DAS GROSSE KOLUMBIEN

Vielleicht haben Sie schon gesehen, dass die Flaggen von Ecuador, Kolumbien und Venezuela fast identisch sind. Nun, das hat einen Grund, den ich in diesem Mini-Blog auf sehr einfache und praktische Weise zu erklären versuche.

Das große Kolumbien war ein Traum von Simon Bolivar, um die Gebiete zu vereinen, die sich von der spanischen Krone befreit hatten. Venezuela, Panama, Ecuador und Kolumbien. Dieser Traum währte nur etwa 12 Jahre, denn interne Konflikte und politische Spannungen führten dazu, dass er sich auflöste. So würde die Karte heute aussehen, wenn sie noch existieren würde:

 

Während seines Bestehens hatte das große Kolumbien eine einheitliche Währung, ähnlich wie heute in der Europäischen Gemeinschaft, um die Probleme des kommerziellen Austauschs zu lösen. Obwohl die Amtssprache Spanisch war, wurden aufgrund der großen Vielfalt, die die Gebiete kennzeichnete, auch indigene Sprachen gesprochen. Dieser bolivarische Traum hatte drei Hauptstädte, angefangen mit Bogotá, aber auch Quito und Caracas, und der Machtkampf wurde immer spannender. Der erste Präsident dieser Nation war natürlich Simon Bolivar, der Vater der Befreiung Lateinamerikas. Nach Bolivars Tod im Jahr 1930 verschärften sich die Konflikte mit der Zentralregierung bis zu deren völligem Zerfall. Nun hat Panama noch eine weitere Rolle zu erzählen. Panama gehörte von Anfang an zu Großkolumbien und blieb nach dessen Auflösung Teil des heutigen Kolumbien. Dank der Unterstützung der Vereinigten Staaten, die ein politisches, kommerzielles und militärisches Interesse an Panama hatten, machte es sich 1903 bemerkbar, um die offizielle Trennung zu erreichen. Es war bereits von einem Kanal die Rede, der den Atlantik und den Pazifik verbinden sollte. Die Vereinigten Staaten hatten die Kontrolle über 10 Meilen panamaischen Territoriums, um den Bau und die Kontrolle des Kanals zu unterstützen. Dies geschah im Rahmen des Hay-Bunau-Varilla-Vertrags, der bis 1999 galt.

Der Kanal wurde erst 11 Jahre nach der Abtrennung von Kolumbien Wirklichkeit. Anfang der 1990er Jahre wurde Panama von einem Teil Großkolumbiens zu einer unabhängigen Republik und dank seines Kanals, der nach wie vor eine wichtige Ressource für den internationalen Handel darstellt, zu einem strategischen globalen Zentrum.

 

Was denken Sie über die Auflösung von Großkolumbien? Hätten Sie sich gewünscht, dass es heute noch existiert?